SwissShrimps können eingefroren werden, am besten gleich nach der Ankunft in der Originalverpackung mit Kopf und Schale. Länger als ein bis zwei Monate sollte man die Krebstiere aber nicht im Tiefkühler lagern.
Vor der Zubereitung sollten die Shrimps langsam (nicht ruckartig im warmen Wasser) aufgetaut werden. Am besten nimmt man sie am Vortrag aus dem Tiefkühler und lässt sie auf der Glasplatte im Kühlschrank über Nacht langsam auftauen.
Grundsätzlich gilt, dass Shrimps, welche in einer dunklen Umgebung aufwachsen, auch eine dunklere Farbe aufweisen. Das liegt an der Pigmentierung des Exoskeletts. Die Shrimps können sich so besser an die Umgebung anpassen.
Ferner entsteht die Blaufärbung durch einen Crustacyanin-Komplex, welcher im Panzer gebildet wird und aus Astaxanthin besteht: Das Astaxanthin ist ein rötlicher Farbstoff, der zur Gruppe der Carotinoide gehört und in der natürlichen Nahrung (vorwiegend Kleinkrebse und Algen) vorkommt. Dieser Farbstoff findet sich auch im Futtermittel unserer Shrimps wieder. Physiologisch haben die Carotinoide eine vitaminartige Wirkung und unterstützen die Immunabwehr.
Blaue Färbung der Shrimps