+ Kostenloser Versand ab CHF 250.00 +
+ Erntefrisch ab Farm +
+ Anlieferung zum Wunschtermin +

SwissShrimp kurz erklärt

Antworten auf häufig gestellte Fragen (FAQ) finden Sie weiter unten.

Bestellung, Zahlung und Lieferung

  • Wie bestelle ich Shrimps online?

    Im Webshop von SwissShrimp können Sie wählen, wie Sie die erntefrischen Shrimps am liebsten mögen: geschält, ohne Kopf oder ganz. Zusätzlich zu diesem Verarbeitungsgrad haben Sie die Wahl zwischen verschiedenen Shrimps-Grössen: von 10 Gramm bis 40 Gramm.

  • Um welche Uhrzeit werden Shrimps geliefert?

    SwissShrimps werden tagsüber an Ihre Wunschadresse ausgeliefert, für Privatkunden spätestens bis 12 Uhr, für Geschäftskunden spätestens bis 14 Uhr. 

  • Wie wähle ich meinen Wunschliefertermin?
    Wählen Sie Ihren Wunschliefertermin bei der Bestellung im Onlineshop aus. Jede Woche gibt es mehrere Tage, an denen wir SwissShrimps ausliefern. Die Liefertage sehen Sie während Ihrer Bestellung im eingeblendeten Kalender. Lassen Sie sich die Shrimps am besten ein bis zwei Tage früher liefern. So können wir notfalls reagieren, falls es unerwartet Verzögerungen bei der Lieferung geben sollte. 
  • Wie hoch sind die Versandkosten?

    Die Versandkosten hängen vom Bestellwert ab:

    • Für Bestellungen unter CHF 250 werden pauschal CHF 30 Versandkosten verrechnet.
    • Bestellungen ab CHF 250 sind komplett versandkostenfrei.

     
    Die Rücksendung der blauen Frischebox ist kostenlos, bitte schicken Sie die Box innert zehn Tagen zurück: Geben Sie die Box in einer Poststelle ab oder nutzen Sie pick@home, damit die Post die Box direkt bei Ihnen abholt. Die Frischeboxen werden wiederverwendet – und das bis zu 200-mal.

  • Kommen die Shrimps frisch bei mir an?

    Ja, SwissShrimps werden mehrmals pro Woche geerntet und am nächsten Tag geliefert – frischer geht’s nicht. Der Transportweg ist kurz, so kommen die SwissShrimps garantiert frisch an.

  • Wie werden die Shrimps verschickt?

    Unser Paketkurier liefert die Ware direkt an Ihre Wunschadresse (in der Schweiz oder im Fürstentum Liechtenstein).

    Sie sind nicht da? Dann empfehlen wir Ihnen, dass jemand in Ihrem Auftrag die Ware in Empfang nehmen und anschliessend im Kühlschrank aufbewahren kann, bis Sie wieder zuhause sind. Ansonsten ist die blaue Box gut isoliert und dank der Kühlakkus bleiben die Produkte über längere Zeit frisch.

  • Wo kann ich Shrimps kaufen?

    Am einfachsten bestellen Sie SwissShrimps im Webshop. Da es sich um ein frisches, tierisches Produkt handelt, kann es vorkommen, dass einzelne Artikel nicht verfügbar oder ausverkauft sind. Der Webshop gibt darüber stets aktuell Auskunft.

Qualität und Zubereitung

  • Wie isst man einen Shrimp?

    Bei geschälten SwissShrimps ist die Antwort einfach, die kann man komplett essen. 

    Etwas mehr zu tun geben ganze SwissShrimps: Um sie zu schälen, halten Sie Kopf und Körper jeweils zwischen Daumen und Zeigefinger fest. Mit einer halben Drehbewegung trennen Sie so den Kopf vom Körper ab. Lösen Sie die Schale von der Unterseite her ab, ebenso die Beinpaare. Ziehen Sie den Schwanz weg. Um den Darm zu entfernen, schneiden Sie den Shrimp mit einem Küchenmesser sorgfältig der Länge nach an. Der Darm liegt oben am Rücken, Sie erkennen ihn gut an der dunkeln Farbe. Heben Sie ihn mit der Messerspitze vorsichtig ab und ziehen Sie ihn von Hand heraus. 

    Der feine Eigengeschmack der Shrimps steckt hauptsächlich in der Karkasse, also im Kopf und in der Schale. Verwenden Sie Kopf und Schalen für einen geschmacksvollen Fond, der schmeckt ausgezeichnet und Sie reduzieren Food Waste.

  • Was passt zu Shrimps?

    Erntefrische SwissShrimps schmecken nussig und leicht süsslich. Im Biss sind sie knackig, feinfaserig und besonders saftig. Dieser feine Eigengeschmack bietet eine gute Ausgangslage für Gerichte aus aller Welt: Das typische Aroma kommt mit Reis und Pasta gut zur Geltung, ein Spritzer Limettensaft passt besonders bei rohen Speisen wie Cevice. Aus SwissShrimps lassen sich Vorspeisen, Salate, Suppen und Hauptspeisen kreieren. Über 50 SwissShrimp-Rezepte finden Sie online. Damit sie gut gelingen, jeweils mit Schritt-für-Schritt-Anleitung oder mit Video. 

  • Welche Nährstoffe stecken in Shrimps?

    Shrimps sind kalorienarm und zugleich reich an Proteinen. Sie gelten als gesund, da sie wichtige Nährstoffe enthalten. SwissShrimps weisen pro 100 Gramm folgende Nährwerte aus:

    • Energie: 236 KJ (56 kcal)
    • Fett: 0.6 g, davon gesättigte Fettsäuren: 0.1 g
    • Kohlenhydrate: 1.2 g, davon Zucker: 0 g
    • Eiweiss: 11.4 g
    • Salz: 0.2 g
  • Schmeckt man den Unterschied zwischen erstklassigen und minderwertigen Shrimps?

    Ja, eindeutig. Am besten erkennt man den Unterschied bei rohen Shrimps: Im Biss sind sie knackig, feinfaserig und besonders saftig. Im Geschmack sind SwissShrimps nussig und leicht süsslich. Je nach Zubereitungsart kommen diese Eigenschaften mehr oder weniger zur Geltung. 

    Minderwertige Shrimps haben keinen Biss, sie sind zäh wie Kaugummi oder mehlig. 

  • Wie erkenne ich frische Shrimps?

    Achten Sie auf den Geruch: frische Shrimps riechen angenehm nach feinem Meeresduft. Optisch erkennen Sie frische Shrimps an ihrer Farbe (sandfarben). SwissShrimps haben einen knackigen Biss und schmecken leicht nussig-süsslich.

    Der Berner Spitzenkoch Lecco Woo bringt es auf den Punkt: «Knackigkeit, Frische und ein Meeresgeschmack.»

    Riechen Shrimps unangenehm, etwa nach Fisch, ist das ein Zeichen, dass sie nicht frisch sind. Qualitativ minderwertige Shrimps waren oft tiefgekühlt und haben einen monatelangen Transport hinter sich. Im Mund fühlen sie sich mehlig an oder zäh wie Kaugummi.

  • Für welche Gerichte eignen sich Shrimps?

    SwissShrimps eignen sich für alle möglichen Zubereitungsarten: gebraten, grilliert, gebeizt, pochiert oder gegart (sous-vide). 

    Rezepte mit SwissShrimps

  • Kann ich Shrimps einfrieren?

    Ja, SwissShrimps lassen sich problemlos einfrieren. Legen Sie die Produkte möglichst schnell nach der Lieferung in der ungeöffneten Originalverpackung ins Tiefkühlfach. Falls Sie nur einzelne Shrimps einfrieren, verwenden Sie dazu einen Gefrierbeutel. Bewahren Sie SwissShrimps maximal drei Monate tiefgekühlt auf. 

    Zum Auftauen nehmen Sie die Shrimps aus dem Tiefkühlfach und legen sie in ein Wasserbad mit lauem Wasser. 15 Minuten reichen. Auch wenn‘s eilt, raten wir davon ab, SwissShrimps in warmem Wasser aufzutauen. 

  • Wie lange sind Shrimps haltbar?

    SwissShrimps werden unter Schutzatmosphäre (MAP) sorgfältig verpackt und in einer Kunststoffschale geliefert. Kühl gelagert sind sie bis zu sechs Tage nach der Lieferung haltbar. Sobald Sie die Verpackung öffnen, sollten Sie die SwissShrimps innerhalb von 24 Stunden verzehren.

  • Wie lagere ich frische Shrimps am besten?

    Lagern Sie die SwissShrimps in der ungeöffneten Originalverpackung und möglichst kühl. Im Kühlschrank eignet sich dafür das Fach über der Gemüseschublade.

  • Wie gross sind Shrimps?

    SwissShrimps sind in den folgenden Grössen erhältlich:

    • Medium 10-19 Gramm
    • Large 20–29 Gramm
    • Jumbo: 30–39 Gramm
  • «Erntefrisch», was bedeutet das?

    SwissShrimps werden auf Bestellung geerntet und wenige Stunden später ausgeliefert. Dank einer ausgeklügelten Logistik und kurzen Transportwegen bleiben sie so frisch, bis Sie sie direkt zuhause entgegennehmen.

  • Wie bleiben Shrimps saftig?

    Erntefrische SwissShrimps sind besonders saftig. Damit sie die Qualität behalten, ist es wichtig, sie rasch zu konsumieren. Lagern Sie die SwissShrimps kühl und in der Originalverpackung, denn sie sind unter Schutzatmosphäre (MAP) verpackt, so bleiben sie frisch. 

    Bei der Zubereitung ist es wichtig, die SwissShrimps nicht zu lange zu erhitzen, so bleiben sie saftig. Während tiefgefrorene Shrimps oft gummig und mehlig sind, bleiben SwissShrimps knackig und saftig. 

  • Wie lange muss man Shrimps braten?

    Die Garzeiten von SwissShrimps sind kürzer als die von tiefgefrorenen Shrimps. Die perfekte Garzeit hängt von drei Faktoren ab: Grösse, Zustand und gewünschte Garstufe: 

    • Grosse Shrimps brauchen etwas länger als kleine.
    • Geschälte Shrimps sind schneller gar als Shrimps mit Schale.
    • Wie beim Fleisch hängt die Garstufe von der Vorliebe ab: Erntefrische SwissShrimps kann man roh essen. Da SwissShrimps besonders saftig sind, empfehlen wir, sie eher kurz zu erhitzen, damit sie knackig bleiben.


    Rohe SwissShrimps haben einen besonderen Glanz, sie schimmern leicht grünlich-sandfarben. Durch Hitze wechselt die Farbe in ein kräftiges Orange. Die Farbe ist ein Zeichen, dass die Shrimps durch sind. 

  • Warum sollte man Shrimps essen?

    SwissShrimps sind gesund, das zeigt der Blick auf die Nährwerttabelle. Sie enthalten keine Kohlenhydrate, kaum Fett und sind eine wertvolle Proteinquelle. SwissShrimps sind eine Delikatesse, eignen sich auch für die leichte Küche und bringen Abwechslung in den Speiseplan. 

  • Wie gesund sind Shrimps?

    Es gibt viele Gründe, weshalb SwissShrimps gesund sind, hier die 7 wichtigsten:

    1. Reich an Proteinen: SwissShrimps sind eine ausgezeichnete Proteinquelle. Proteine sind wichtig für den Aufbau und die Reparatur von Gewebe. Ebenso für die körpereigene Produktion von Enzymen, Hormonen und anderen Molekülen.
    2. Wenig Kalorien, kaum Fett: SwissShrimps haben wenig Kalorien, einen sehr tiefen Fettgehalt und keine Kohlenhydrate. Sie eignen sich auch für Diätkost.
    3. Omega-3-Fettsäuren: SwissShrimps sind eine gute Quelle für Omega-3-Fettsäuren. Diese sind wichtig für die Gesundheit des Herzens und können das Risiko von Herzkrankheiten senken, indem sie Entzündungen reduzieren und den Cholesterinspiegel verbessern.
    4. Reich an Nährstoffen: SwissShrimps enthalten wichtige Nährstoffe wie Vitamin B12, Selen und Phosphor. Vitamin B12 ist wichtig für die Bildung roter Blutkörperchen und die Funktion des Nervensystems. Das Spurenelement Selen unterstützt das Immunsystem und die Schilddrüsenfunktion. Phosphor ist unerlässlich für das Wachstum und die Erhaltung der Knochen.
    5. Leicht zu kochen: SwissShrimps lassen sich sehr leicht verarbeiten und können auf viele verschiedene Arten zubereitet werden.
    6. Anti-Aging: SwissShrimps enthalten das Antioxidans Astaxanthin. Es kann die Schädigung der Hautzellen verhindern und so die Hautalterung bremsen.
    7. UV-Schutz: In SwissShrimps steckt der natürliche Zweifachzucker Trehalose, der Haut und Haare vor Schäden durch UV-Strahlen schützt.


    Anders als viele importierte Produkte sind SwissShrimps garantiert frei von Antibiotika und von Belastungen durch Schwermetalle.

  • Wie oft darf man Shrimps essen?

    Eigentlich so oft Sie mögen. 

    Shrimps tragen zu einer ausgewogenen Ernährung bei. Da es sich um ein wertvolles tierisches Produkt handelt, befürworten wir einen bewussten und verantwortungsvollen Konsum. Unsere Haltung ist: Geniessen Sie SwissShrimps bewusst und greifen Sie der Umwelt zuliebe auch auf Alternativen zu tierischen Produkten zurück. 

Crevetten, Shrimps und Garnelen

  • Was ist der Nachteil von Shrimps aus intensiver Aquakultur?

    Rund 80 Prozent der Shrimps, die auf Schweizer Tellern landen, stammen aus Asien. Zu den Intensiven Aquakulturen zählen Teichanlagen in Küstennähe, in denen Shrimps intensiv aufgezüchtet werden. Dazu werden oft Antibiotika und Präparate zur Wachstumsförderung eingesetzt. Die Produktionsbedingungen sind intransparent und können die Gesundheit von Menschen und Tieren gefährden. 

  • Können Shrimps Allergien auslösen?

    Wer an einer Krustentierallergie leidet, sollte Shrimps unbedingt meiden. Der Verzehr könnte schwere allergische Reaktionen auslösen.

    Doch nicht hinter jeder allergischen Reaktion auf Shrimps steckt einen Krustentierallergie. Ein häufiger Auslöser allergischer Reaktionen sind Sulfite. Die Schwefelsäure-Salze werden in Lebensmitteln als Antioxidationsmittel oder Konservierungsstoff eingesetzt. Die Chancen stehen hoch, dass importierte Shrimps mit Sulfiten behandelt sind. Wer an einer Sulfit-Unverträglichkeit leidet, sollte auf sämtliche Lebensmittel verzichten, die mit Sulfit behandelt sind. SwissShrimps sind frei von Sulfiten, ihr Verzehr ist daher unbedenklich. 

    Ein Allergietest hilft, die Ursache allergischer Reaktionen auf bestimmte Lebensmittel zu identifizieren.

  • Sind Shrimps ökologisch problematisch?

    Ja, die meisten importierten Shrimps sind problematisch. Jedes Jahr werden mehrere Tausend Tonnen Shrimps und Shrimpsprodukte aus Übersee in die Schweiz importiert. Alle Importprodukte haben eine Gemeinsamkeit: Der Transportweg ist lang, oft über 10‘000 Kilometer. So sind die tiefgefrorenen Shrimps mehrere Monate per Seefracht unterwegs. Der Transport belastet die Umwelt massiv. 

    Shrimps aus Wildfang
    Für den Wildfang werden Schiffe eingesetzt, die Schleppnetze ziehen. Die Netze zerstören den Meeresboden und es verfangen sich allerlei Tiere darin, man nennt das Beifang. Dieser Beifang, darunter viele Fische, wird nicht verwertet. Die Tiere verenden und werden auf hoher See illegal entsorgt. Pro Kilogramm Shrimps fallen zwischen fünf und 20 Kilo Beifang an.

    Shrimps aus intensiven und extensiven Aquakulturen
    Rund 80 Prozent der Shrimps, die auf Schweizer Tellern landen, stammen aus Asien. Um diese Aquakulturen aufzubauen, werden wertvolle Mangrovenwäldern abgeholzt. Mangrovenwälder sind ein wichtiges Ökosystem und bieten vielen Tierarten einen Lebensraum. Mangroven sind gut fürs Klima, denn sie speichern grosse Mengen CO2 im sumpfigen Untergrund. Bei der Abholzung werden diese Kohlenstoffe freigesetzt und hohe Emissionen verursacht. Ausserdem ist die Abholzung für die Erosion der Küsten verantwortlich. In Aquakulturen werden oft hohe Mengen Antibiotika eingesetzt, die Resistenzen hervorrufen. 

    Schweizer Shrimps
    SwissShrimps werden in einer Salzwasserkreislaufanlage in Rheinfelden bei Basel aufgezüchtet. Durch die lokale Aufzucht entfällt der Transport von Übersee, auf den Einsatz von Antibiotika und anderen bedenklichen Stoffen wird ganz verzichtet. Das schont Ressourcen und ermöglicht eine hohe kulinarische Qualität. Der Betrieb untersteht den strengen Kontrollen der Schweizer Behörden. 

    Mehr dazu:

  • Weshalb sind importierte Shrimps so viel billiger als SwissShrimps?

    Ein Grossteil der importierten Shrimps stammt aus Tieflohnländern in Asien, wo Shrimps in intensiven oder extensiven Aquakulturen ohne Rücksicht auf die Umwelt produziert werden. Die Ware wird tiefgefroren, wodurch sie lange haltbar ist, doch darunter leidet häufig die kulinarische Qualität.

    SwissShrimp bietet frische Shrimps an und setzt auf antibiotikafreie nachhaltige Aufzucht in der Schweiz. Vier Beispiele, weshalb gute Qualität ihren Preis hat: 

    • Um ökologisch nachhaltig zu produzieren, heizt SwissShrimp die Wasserbecken mit Abwärme der Saline Riburg auf. Die Technik dafür ist ausgeklügelt, die Investitionen und die Betriebskosten für die ressourcenschonende Kreislaufanlage sind hoch. 
    • Die technischen Anlagen der Wasseraufbereitung laufen mit Strom. Einen Teil davon gewinnen wir über die Photovoltaikanlage auf dem Dach, als Beitrag zur Nachhaltigkeit. Weil wir einen konstanten Strombedarf haben, müssen wir den anderen Teil jedoch übers Netz einkaufen. Dieser Teil ist den Marktentwicklungen ausgesetzt.
    • Die Schweiz ist ein hervorragender Produktionsstandort, doch die Personalkosten sind deutlich höher als in anderen Ländern und SwissShrimp untersteht den strengen Kontrollen der Schweizer Behörden. Für den Betrieb der Kreislaufanlage beschäftigen wir gut ausgebildete Fachkräfte. 
    • SwissShrimps erhalten Futter, das in der Schweiz spezifisch für uns hergestellt wird. Das ist teurer als konventionelles Futter, lässt sich dafür mit unserer Grundhaltung vereinbaren.
  • Welche Arten von Shrimps gibt es?
    SwissShrimps sind Zehnfusskrebse und zählen zur Familie der Weissbeingarnelen, lateinisch Litopenaeus vannamei. Es gibt rund 2‘500 verschiedene Shrimparten, davon eignen sich nur wenige für den Verzehr.
  • Was ist der Unterschied zwischen Shrimps, Garnelen und Crevetten?
    Shrimps sind Krebstiere, die hauptsächlich im Meer leben. Wie sie genannt werden, hängt von der Sprachregion ab: auf Französisch Crevettes, Italienisch Gamberi, spanisch Gambas und in Deutsch nennt man sie Garnelen. SwissShrimp hat sich für die englische Variante entschieden: Shrimps.

Aufzucht, Nachhaltigkeit und Tierwohl

  • Können die Tiere in der Aufzucht krank werden?

    Die nachhaltige Aufzucht von SwissShrimps in einer Salzwasserkreislaufanlage ist komplex. In den Becken leben die Shrimps näher aufeinander als im Meer. Damit die Tiere gesund bleiben, wird das Wasser laufend aufbereitet: Die Filteranlage filtert Futterreste, abgestossene Schalen und Fäkalien aus dem Wasser, und das bis zu 20-mal pro Tag. 

    SwissShrimp überwacht die Gesundheit der Tiere täglich. Atypisches Verhalten fällt auf und Anzeichen einer mögliche Erkrankung werden schnell erkannt. Unsere Expertinnen und Experten pflegen die Zusammenarbeit mit lokalen, nationalen und internationalen Fachstellen:

     

  • Was passiert mit dem Kot der Shrimps?
    Kot scheiden die Shrimps in fester oder gelöster Form aus, so gelangt er ins Wasser. Um die Qualität hoch zu halten, wird das Wasser ständig gereinigt: Der feinmaschige Trommelfilter der Aufbereitungsanlage fängt feste Fäkalien auf. Um die flüssigen Ausscheidungen zu entfernen, setzt SwissShrimp auf die Stärke von Bakterien: Ein Bakterienfilter im Bioreaktor säubert das Wasser ständig. 
  • Wie werden Shrimps aufgezüchtet?

    Wie Shrimps genau produziert werden, ist häufig unklar. SwissShrimps sind eine nachhaltige Alternative zu importierten Shrimps. Weshalb, das erfähren Sie in diesem Video.

  • Weshalb wird ein Haltbarkeitsmittel für SwissShrimps verwendet, geht das nicht ohne E-Stoff?

    Kennen Sie das? – Sie halbieren einen Apfel und kurz danach verfärbt sich die Schnittfläche braun. Polyphenoloxidase nennt sich dieses Phänomen. Bei den Shrimps passiert dasselbe: Wenige Stunden nach dem Fang verfärben sich die Shrimps schwarz, erst an den Extremitäten, also an Beinen, Fühlern und an der Schwanzflosse, danach am ganzen Körper. Für den Konsum ist die Verfärbung unbedenklich, doch dunkel gefärbte Shrimps sehen nicht gerade appetitlich aus. 

    Um Verfärbungen zu verhindern, setzen konventionelle Anbieter Sulfite ein. Das ist effizient und günstig, doch reagieren viele Menschen allergisch auf den Stoff. Deshalb verzichtet SwissShrimp konsequent auf Sulfite. Um die natürliche Farbe von SwissShrimps auch nach der Ernte zu erhalten, werden sie mit dem Lebensmittelzusatzstoff 4-Hexylresorcin (E586) behandelt. Der E-Stoff wird in geringen Mengen und in Absprache mit dem Amt für Verbraucherschutz des Kantons Aargau eingesetzt. 

  • Was brauchen Shrimps, damit sie sich wohl fühlen?

    Shrimps fühlen sich in ihrer natürlichen Umgebung am wohlsten. Die Anlage von SwissShrimp ist ihrem natürlichen Lebensraum in Äquatornähe nachempfunden: Ein dynamisches Lichtsystem simuliert den Tag-Nacht-Rhythmus ihres Habitats. Salzwasser von guter Qualität ist für die Shrimps elementar. Lieber als stehendes Gewässer mögen sie eine leichte Strömung. Diese wird in den Becken erzeugt. Was das Futter betrifft, sind Shrimps recht anspruchslos und gelten als Allesfresser. Dennoch erhalten SwissShrimps Futter, das sorgfältig hergestellt wird und ihr Wachstum optimal unterstützt. 

  • Sind SwissShrimps besser für die Umwelt als importierte Shrimps?

    Ja, das zeigen auch die Resultate der Untersuchung der Fachhochschule Nordwestschweiz (FNHW): Der grösste Anteil des Fussabdrucks von SwissShrimp stammt aus der Rohstoffbereitstellung, insbesondere des Futters. Die Produktionsanlage selbst verursacht nur eine geringe Umweltbelastung, da ihr Energieverbrauch grösstenteils durch Industrie-Abwärme und Strom aus erneuerbaren Ressourcen gedeckt wird. 


    Bei der Produktion von SwissShrimps fällt die Landnutzung weg und der Fussabdruck für Produktion und Transport liegt deutlich tiefer als bei importierten Shrimps.

  • Sind SwissShrimps wirklich 100 % schweizerisch?

    Die Postlarven für die Aufzucht stammen aus den USA. Per Paketpost werden sie nach Rheinfelden bei Basel geliefert. So kommen sie in die Aufzucht von SwissShrimp, wo sie nach Schweizer Standards aufgezüchtet werden. SwissShrimp hat sich das ehrgeizige Ziel gesetzt, die Postlarven dereinst lokal zu produzieren, damit SwissShrimps bald 100 Prozent schweizerisch sind. 

  • Womit werden Shrimps gefüttert?

    SwissShrimps erhalten Futter, das aus pflanzlichen Ingredienzen, Fischmehl und -öl besteht. Je nach Alter resp. Körpergewicht fressen sie es fein gemahlen oder als Pellets. Das Futter wird in der Schweiz nach unseren Wünschen hergestellt und ist teurer als konventionelle Produkte, doch hier zählt die Qualität.

    Wir arbeiten daran, das Futter weiterzuentwickeln. Es soll zukünftig einen höheren pflanzlichen Proteinanteil aufweisen. Dazu arbeiten unsere Experten mit verschiedenen externen Partnern zusammen und experimentieren mit Pflanzen, die nicht auf dem Speisezettel des Menschen und so in Konkurrenz zu unserer Ernährung stehen.

  • Was macht die Schweizer Qualität bei den SwissShrimps aus?

    Die SwissShrimp AG steht für einen schonenden Umgang mit Tier und Umwelt. SwissShrimps wachsen in einer Salzwasserkreislaufanlage heran. Der CO2-Ausstoss der Anlage ist im Vergleich zu anderen Aquakulturen sehr tief. Die Hygienestandards in der Aufzucht und der Verarbeitung sind hoch. Das Wasser durchläuft täglich mehrere Filterstufen, was eine ausgezeichnete Wasserqualität ermöglicht. Diese Massnahmen sind aufwendig und zugleich unverzichtbar. Sie ermöglichen es, konsequent auf Antibiotika und bedenkliche Zusatzstoffe zu verzichten. 

    Der Produktionsstandort Schweiz bringt strenge amtliche Kontrollen mit sich. Kundinnen und Kunden schätzen den hohen Standard sowie die Lebensmittelsicherheit. SwissShrimps werden lokal produziert, die Tiere werden sorgfältig von Hand geerntet. Geliefert werden SwissShrimps innerhalb der Schweiz und nach Liechtenstein, die Transportwege sind kurz, die SwissShrimps kommen garantiert erntefrisch an.

  • Wie viel Frischwasser verbraucht die Shrimpsfarm pro Tag?

    Das Wasser in den Becken der SwissShrimp AG durchläuft täglich mehrere Filterstufen und wird sorgfältig aufbereitet. Da es sich bei der Anlage um ein Kreislaufsystem handelt, ist die Wasseraustauschmenge relativ gering.

  • SwissShrimps sind antibiotikafrei, wie geht das?

    Bei SwissShrimp sind die Hygienestandards hoch. Das Wasser durchläuft täglich mehrere Filterstufen, was eine ausgezeichnete Wasserqualität ermöglicht. Diese Massnahmen sind aufwendig und zugleich unverzichtbar. Sie ermöglichen es, konsequent auf Antibiotika und unerwünschte Zusatzstoffe zu verzichten.

  • Wie werden Shrimps geerntet?

    Wenn SwissShrimps ihre Zielgrösse erreicht haben, werden sie von Hand aus dem Becken gekeschert und in ein Eiswasserbad eintaucht. Diese schonende Tötungsmethode heisst Hypothermie und wird von namhaften Tierschutzorganisationen empfohlen. Der grosse Temperaturunterschied tötet die Tiere schnell, vermeidet unnötige Schmerzen und Stress. Für die Fleischqualität ist Hypothermie besonders schonend.

    Wir vertrauen der Expertise von fair-fish und berücksichtigen ihre Empfehlungen. Der Verein setzt sich für den Tierschutz von Speisefischen ein. SRF Einstein war 2019 zu Besuch auf der Shrimpsfarm, in diesem Beitrag kommt auch der ehemalige Präsident von fair-fish international, Billo Heinzpeter Studer, zu Wort.

  • Welche erneuerbaren Energiequellen nutzt SwissShrimp?

    Um die Wasserbecken der Shrimpsfarm zu heizen, nutzt SwissShrimp die Abwärme der Saline Riburg, die bei der Salzgewinnung entsteht. Im Betrieb setzt SwissShrimp auf Strom mit einem grossen Anteil aus erneuerbaren Energiequellen.

  • Welche Wassertemperatur ist ideal für die Shrimps?

    Die SwissShrimps mögen es warm, sie leben in rund 30 Grad Celsius warmem Salzwasser. Das Wasser der Aquakultur ist ihrem natürlichen Habitat, das nahe am Äquator liegt, nachempfunden. 

  • Wieso brauchen Shrimps Salzwasser und wie hoch muss der Salzgehalt sein?

    SwissShrimps stammen ursprünglich aus Südamerika, ihr natürliches Verbreitungsgebiet liegt an der Pazifikküste. Es erstreckt sich vom Norden Mexikos über Mittelamerika bis nach Peru. In der Aufzucht wird dem Wasser eine spezielle Meersalzmischung zugesetzt, damit es dem Meereswasser möglichst ähnlich ist. Das Wasser soll möglichst ähnlich dem in ihrem natürlichen Habitat sein, das nahe am Äquator liegt.

  • Wie lange dauert es, bis die Shrimps erntereif sind?

    Das hängt davon ab, wie schnell die Tiere wachsen und welche Grösse sie erreichen sollen. SwissShrimps sind in der Regel nach rund 100 Tagen ausgewachsen und bereit für die Ernte.

  • Sind SwissShrimps klimaschonend?

    Dank der Kooperation mit der Saline Riburg und der Verwendung erneuerbarer Energien schneidet SwissShrimp AG in der Klimabilanz deutlich besser ab als importierte Shrimps. Das zeigt eine Studie der FHNW.

Pionierin SwissShrimp AG

  • Wer steht hinter der SwissShrimp AG?

    Die SwissShrimp AG ist in Besitz von rund 400 privaten Aktionärinnen und Aktionären, die an der Aktiengesellschaft beteiligt sind. Die Mehrheit von ihnen stammt aus der Schweiz.

  • Wo ist die Shrimpsfarm?

    Die Shrimpsfarm steht am Firmensitz der SwissShrimp AG in Rheinfelden: Salzweg 6, 4310 Rheinfelden.

    • Anreise mit den Öffentlichen Verkehrsmitteln: 15 Minuten zu Fuss ab Bahnhof Möhlin, Anfahrtsplan (Seite 1)
    • Anfahrt mit dem Auto: 5 Minuten von der Ausfahrt Rheinfelden-Ost (A3) entfernt, Anfahrtsplan (Seite 2)
  • Kann ich die Shrimpsfarm besichtigen?

    Ja, Sie können die Shrimpsfarm in Rheinfelden bei Basel besichtigen. Wissenswertes erfahren Sie im Referat sowie in der Ausstellung im Besucherzentrum von SwissShrimp. 

    Farmbesuch

  • Seit wann gibt es die SwissShrimp AG?

    Das Unternehmen wurde 2013 als Startup gegründet. Nach einer langen Phase der Planung, Finanzierung und Bautätigkeit, erfolgte der Markteintritt 2019.

Investment

  • Wie entwickelt sich der Aktienkurs?

    Ein Investment sollte nur mit einem langfristigen Anlagehorizont getätigt werden. Der Kursverlauf hängt direkt mit der Entwicklung unseres Pionierprojekts ab. Wichtig zu wissen ist, dass es sich bei diesem Impact-Investment um Wagniskapital handelt. Wie bei jeder Aktie sind Schwankungen auch bei jener der SwissShrimp AG wahrscheinlich.

  • Kann ich die Aktien der SwissShrimp AG irgendwann wieder verkaufen?

    Ja. Die Aktie der SwissShrimp AG kann grundsätzlich ausserbörslich gehandelt werden. Dieser Handel ist derzeit ausgesetzt.

  • Welche Vorteile habe ich als Aktionärin oder Aktionär?

    Sie beteiligen sich an einem Pionierprojekt, welches das Shrimp-Angebot schweizweit positiv beeinflusst. Sie investieren in ein Unternehmen, welches sich aktiv für eine nachhaltige Schweizer Delikatesse engagiert. Bei einer allfälligen Skalierung oder gar Internationalisierung sind Sie bereits mit an Bord. Zudem erhalten Sie 10 % Rabatt auf Onlinebestellungen von SwissShrimps im Webshop.

  • Kann ich Aktien der SwissShrimp AG kaufen?

    Ja. Privatpersonen können sich zum Beispiel an zukünftigen Kapitalerhöhungen beteiligen. Bleiben Sie informiert auf unserer Homepage unter Investment. Oder noch besser, abonnieren Sie unseren Newsletter, mit dem Sie auch zu weiteren interessanten Themen betreffend SwissShrimp auf dem Laufenden bleiben.

    Es gibt zudem auch die Möglichkeit, Aktien von bisherigen Aktionärinnen oder Aktionären abzukaufen. Das geschieht entweder direkt oder über den sogenannten Sekundärhandel. Letzterer ist derzeit jedoch ausgesetzt.