Gemäss Analysen von SwissShrimp gibt es kein Futter auf dem Markt, das tiefe CO2-Emissionen aufweist, weder Bei- noch Wildfang enthält und auch noch mit einem Biosiegel zertifiziert ist. Es besteht im Wesentlichen die Wahl zwischen zwei Futterarten, wobei SwissShrimp abhängig vom Shrimpskaliber unterschiedliche Futter verwendet:
Das ideale Shrimpsfutter ist somit noch nicht auf dem Markt vorhanden und es gilt Vor- und Nachteile sorgfältig gegeneinander abzuwägen. SwissShrimp führt Gespräche mit verschiedenen Futterlieferanten, um das Tierwohl zu steigern und zur Erreichung der Klimaziele beizutragen. Das klare Ziel von SwissShrimp ist ein biologisch zertifiziertes Futter zu verwenden, das möglichst wenig CO2-Emissionen verursacht, aus Thekenabfällen von Detailhändlern, Schlachtabfällen oder alternativen Proteinquellen (z. B. Insekten) besteht und bei einem Schweizer Futterproduzenten hergestellt wird.